Geschrieben von Dennis Bußmann

Chili con Carne

Tex Mex Style

Im Sommer 2021 war der NDR bei uns zu Gast und hat uns bei der Zubereitung einiger Rezepte vom Grill begleitet. Neben unseren fantastischen Roastbeef Rouladen haben wir dieses schmackhafte Chili con Carne - Tex-Mex Style im Dutch Oven zubereitet. #kikistexmex

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zutaten:

  • 1 kg Rindergulasch

  • 1 kg Rinderhack

  • 4 Zwiebeln

  • 3 Paprika

  • 2 Knoblauchzehen

  • 2 Dosen Mais

  • 2 Dosen Bohnen

  • 500 ml passierte Tomaten

  • 400 ml Rinderfond

  • 500 ml dunkles Bier

  • 3 EL Tomatenmark

  • 2 Lorbeerblätter

  • 50 g dunkle Schokolade

  • 2 TL Meersalz

  • 1 Klecks Crème Fraiche

  • 1 Handvoll Petersilie

  • 2 EL Sonnenblumenöl

Kiki´s Tex-Mex Rub

ft9 Dutch Oven*

ZUBEREITUNG:

  1. Für den Ft9 * Dutch Oven haben wir 25 Cubes von Mc Brikett im Anzündkamin angefeuert.
    Tipp: Bis die Cubes durchgeglüht sind dauert es erfahrungsgemäß etwas länger als bei Briketts. Wir planen dafür 45-60 Minuten ein.
  2. Zwiebeln halbieren und in Ringen runter schneiden; Paprika in Streifen schneiden; Knoblauch und Petersilie fein hacken.
  3. Alle durchgeglühten Cubes unter dem Dopf platzieren und zunächst das Gulasch in Sonnenblumenöl anbraten. Nach ca. 5 Minuten Tomatenmark und Hackfleisch hinzufügen. Das Hackfleisch im Dopf mit 2 TL Meersalz und 4 EL Tex-Mex Rub würzen.
  4. Wenn das Rinderhack angebräunt ist, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und für weitere 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren schmoren.
  5. Mais, Kidneybohnen, Rinderbrühe, passierte Tomaten und dunkles Bier angießen und die Lorbeerblätter hinzufügen. Den Deckel auflegen und die Cubes verteilen: unten 10 oben 15.
  6. Nach ca. 60 Minuten das restliche Rub, dunkle Schokolade und Paprikastreifen unterrühren und für weitere 15 Minuten köcheln lassen.
  7. Das fertige Tex-Mex Chili mit gehackter Petersilie und einem Klecks Crème Fraiche servieren.

Falls die Hitze im Schritt 3 beim Anbraten des Fleisches zu hoch sein sollte, reduziert einfach die Cubes unter dem Dutch Oven.

Wenn Kinder mitessen könnt Ihr das dunkle Bier durch Malzbier ersetzen.

Ihr wollt noch mehr über die gusseisernen Töpfe erfahren? Dann schaut Euch unbedingt unseren ausführlichen Dutch Oven Guide an. Hier erfahrt Ihr alles, was Ihr über die heißen Eisen wissen müsst...

Külbs Steaks: Zwei Brüder - Zwei Kontinente

Viele werden sich vermutlich fragen: Aus NAMIBIA?! Wie kommen die denn da drauf? Im Prinzip haben wir im ersten Moment genauso reagiert. Wieso Steaks aus Namibia importieren? Aber der Reihe nach.

Alles fing damit an, dass wir durch einen gemeinsamen Bekannten auf die Gebrüder Külbs und deren deutsch-namibianisches-Business aufmerksam gemacht wurden. Wir waren, wie bereits erwähnt, anfangs etwas skeptisch, warum wir Rindfleisch aus Namibia importieren sollten. Auf der anderen Seite: Warum eigentlich nicht?! Auch anderes Fleisch reist um den halben Globus, um beim Endverbraucher auf dem Grill, ähm Teller zu landen, also haben wir den Külbs Steaks eine Chance gegeben – zum Glück!

Der Hintergrund

Die Brüder Jonathan und Valentin betreiben unter www.kuelbs-steaks.com* einen Internetversandhandel für ihre afrikanischen Steaks und einiges was man noch so zum Grillen benötigt. Dabei lebt und arbeitet Valentin in Deutschland, um von hier den deutschen, aber auch den europäischen Markt zu bedienen. Bruder Jonathan betreibt die familieneigne „Springbockvley“-Farm in dritter Generation seit Ende der 50er Jahre in Namibia.

Was macht die Külbs Steaks so besonders?

Ganzjährige Freilandhaltung in der wunderschönen Natur des südlichen Afrikas garantiert nicht nur glückliche Rinder, sondern auch aromatisches und zartes Fleisch. Bei der Aufzucht wird komplett auf Allergene, Kraftfutter und Mastfütterung verzichtet. Die freilaufenden Tiere wachsen nachhaltig, artgerecht und naturbelassen auf, was für eine ideale Entwicklung und ausgeprägte Muskeln sorgt. Das ist das Geheimnis des zarten Fleisches mit der feinen Wildnote.

Diesen Beitrag teilen: